Dienstag, 18. September 2012

Delfter Fliesen und Witjes

Delfter Fliesen und 'Witjes'
Die Herstellung der Delfter Fliesen begann Ende des 16. Jahrhunderts. Ihre Blütezeit dauerte von 1650 bis 1800. Sie fanden in ganz Nordeuropa ihren Platz in Schlössern und Herrenhäusern wie in Kapitäns- und Bauernhäusern. Nur in Zeiten wirtschaftlichen Wohlstandes leistete man sich diesen Luxus. In diesen Perioden gab es ein großes Angebot mit vielfältigen Dekors.


Fliesentableau

Anfang des 17. Jahrhunderts waren sie farbefroh bemalt, danach änderte die Mode an und bevorzugte die Farbe blau. Das eingeführte chinesische Porzellan wurde imitiert und hatte ebenfalls Einfluss auf den Verzicht von Mehrfarbigkeit zu Gunsten des blauen Dekors. Waren anfänglich die Dekors sehr ornamental wurden später figurative Vorstellungen  bevorzugt. Die am häufigsten produzierten Delfter Fliesen waren rechteckig und in ihrer räumlichen Wirkung halb ornamental und halb figurativ. Ebenso veränderten sich die Größe der Eckmotive, sie wurden Schritt für Schritt kleiner und verschwanden zeitweise ganz.

Antike Fliesentableau


Sehr bekannt sind die sogenannten „ossekopjes".
Ende des 17. Jahrhunderts kommt es in den Niederlanden zu eine wirtschaftlichen Stagnation, die fast 100 Jahre dauert, so dass viele Fliesenbäckereien verschwinden und damit die enorme Vielfalt der Motive.

In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts belebt sich die Wirtschaft und die Fliesenfertigung erlebt eine neue Blüte. Durch die Blockade von Großbritannien durch Napoleon ist der Export übers Meer kaum mehr möglich. Einige Fliesenbäckereien werden gezwungen, die Produktion drastisch einzuschränken. Danach erreichen sie nicht mehr die Blütezeit wie vor der französischen Revolution.




Wandfliesen

Theo und Ruth Evers Historische Baumaterialien: Ihre erfahrenen Partner für die integrative Anwendung wertvoller architektonischer Elemente.
Besuchen Sie unsere Webseite: www.theoevers.com
Expo: 9000m², De Koumen 58, 6433KD Hoensbroek, 15 KM Hinter Aachen.

Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17 U, Sa 10 - 16 U, 1. Sonntag im Monat 11- 15U.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen