Blaustein
Blaustein ist in zwei Gesteinsarten aufgeteilt. Rechter Blaustein ist ca. 400 Millionen Jahre alt und wurden aus dem Ort Recht bei Sankt Viht in Ost-Belgien abgebaut.
Das Gestein wurde zunächst im Übertagebau und ab 1880 in Untertagebau gewonnen. Vor dem ersten Weltkrieg waren die Vorkommen erschöpft und das Bergwerk wurde geschlossen. Seit Mai 2007 ist es wieder als Besucherbergwerk geöffnet.
Aachener Blaustein hat ein Alter von ca. 290 Millionen Jahren. Unter Aachener Blaustein versteht man einen dunkelgrauen bis schwarzen Kalkstein mit vielen Fossilien wie Moostierchen, Goniatiten, Hydrozoa, Korallen und Stromatoporen. Er ist nach den Steinbrüchen im Südosten Aachens bei Walheim und Breinig bennant.
Der Stein hat frisch geschlagen und poliert eine blaugrüne Farbe. Diese ändert sich zu weißgrau, wenn er lange Zeit der Verwitterung ausgesetzt ist.
Genutzt wurde er als Werkstein für Fenstereinfassungen, Türschwellen, Treppen, Bodenbeläge und kirchliche Inneneinrichtungen wie Altäre und Taufbecken. Da die Steinbrüche bei Aachen erschöpft sind, kann dort kein hochwertiges Material mehr produziert werden.
Als Ersatz wird Belgisch Granit eingesetzt, der andere fossile Einschlüsse und dadurch eine feinere homogenere Struktur aufweist.
Das englische Wort Bluestone bezeichnet eine Art des Dolerit, aus dem auch einige Steinblöcke von Stonehenge bestehen.
Blaustein ist in zwei Gesteinsarten aufgeteilt. Rechter Blaustein ist ca. 400 Millionen Jahre alt und wurden aus dem Ort Recht bei Sankt Viht in Ost-Belgien abgebaut.
Das Gestein wurde zunächst im Übertagebau und ab 1880 in Untertagebau gewonnen. Vor dem ersten Weltkrieg waren die Vorkommen erschöpft und das Bergwerk wurde geschlossen. Seit Mai 2007 ist es wieder als Besucherbergwerk geöffnet.
Aachener Blaustein hat ein Alter von ca. 290 Millionen Jahren. Unter Aachener Blaustein versteht man einen dunkelgrauen bis schwarzen Kalkstein mit vielen Fossilien wie Moostierchen, Goniatiten, Hydrozoa, Korallen und Stromatoporen. Er ist nach den Steinbrüchen im Südosten Aachens bei Walheim und Breinig bennant.
Der Stein hat frisch geschlagen und poliert eine blaugrüne Farbe. Diese ändert sich zu weißgrau, wenn er lange Zeit der Verwitterung ausgesetzt ist.
Genutzt wurde er als Werkstein für Fenstereinfassungen, Türschwellen, Treppen, Bodenbeläge und kirchliche Inneneinrichtungen wie Altäre und Taufbecken. Da die Steinbrüche bei Aachen erschöpft sind, kann dort kein hochwertiges Material mehr produziert werden.
Als Ersatz wird Belgisch Granit eingesetzt, der andere fossile Einschlüsse und dadurch eine feinere homogenere Struktur aufweist.
Das englische Wort Bluestone bezeichnet eine Art des Dolerit, aus dem auch einige Steinblöcke von Stonehenge bestehen.
Theo und Ruth Evers Historische
Baumaterialien: Ihre erfahrenen Partner für die integrative Anwendung
wertvoller architektonischer Elemente.
Besuchen Sie unsere Webseite:
www.theoevers.com
Expo: 9000m², De Koumen 58, 6433KD Hoensbroek, 15 KM Hinter Aachen.
Expo: 9000m², De Koumen 58, 6433KD Hoensbroek, 15 KM Hinter Aachen.
Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17
U, Sa 10 - 16 U, 1. Sonntag im Monat 11- 15U.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen