Dienstag, 11. September 2012

Historische Baustoffe: Kalkstein



Kalkstein

Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet. Der größte Teil aller Kalksteine ist biogenen Ursprungs, d.h. er wurde von Lebewesen gebildet. Bei biogener Herkunft wird Kalkstein meistens von Mikroorganismen oder gesteinsbildenden Korallen abgelagert. Untergeordnet findet man auch Kalksteine, die zum überwiegenden Teil aus Schnecken, Muscheln oder Schwämmen bestehen. Die Gesteine entstehen, wenn nach dem Tod der Lebewesen die Schalen zu Boden sinken.
  
Kalksteinboden


Kalkstein besitzt in dem meisten Fällen eine hellen, graue bis grau-gelbe Farbe. Durch Beimengungen andere Minerale z.B. von Eisenverbindungen, kommen aber auch kräftigere, vor allem rote Farben recht häufig vor.


Sie unterscheiden sich in feinkörnig und dicht oder enthalten oft Poren und andere Hohlräume. 

Kalksteinkamin
 

Große Kalksteinvorkommen befinden sich im Mitteleuropa.


Zu einer der ältesten Abbaustätten zählt der historische Kalksteinbruch Rüdersdorf in Brandenburg, der auf die Arbeit der Zisterzienser im 13. Jahrhundert zurück geht.

Theo und Ruth Evers Historische Baumaterialien: Ihre erfahrenen Partner für die integrative Anwendung wertvoller architektonischer Elemente.
Besuchen Sie unsere Webseite: www.theoevers.com
Expo: 9000m², De Koumen 58, 6433KD Hoensbroek, 15 KM Hinter Aachen.
Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17 U, Sa 10 - 16 U, 1. Sonntag im Monat 11- 15U.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen